
Für CFOs und Finanzteams stehen Transparenz, Kontrolle und Risikominimierung im Mittelpunkt einer wirkungsvollen Unternehmenssteuerung. Ein Bereich bleibt dabei jedoch häufig unter dem Radar: Facility Management und Immobilien.
Obwohl Immobilien und Flächen zu den größten Positionen auf der Bilanz zählen, werden sie in vielen Organisationen noch immer außerhalb des ERP-Systems verwaltet - etwa über Insellösungen oder Excel-Tabellen.
Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, wird schnell zum Problem.
Die unterschätzten Risiken fragmentierter Immobilienprozesse
Werden Immobilien- und Flächenmanagement über voneinander getrennten Systemen organisiert, fehlt der klare Überblick. Die Folgen sind gravierend:
- Leasingdaten fließen nicht automatisch ins ERP und sorgen für inkonsistente Reporte und Forecasts
- IFRS 16-Compliance erfordert manuelle, fehleranfällige Arbeit
- Kosten und Auslastung sind oft schwer nachvollziehbar
- Reportings benötigen viel Zeit und bringen keine einheitliche Sicht
Diese Lücken bleiben oft unbemerkt, bis sie zu echten Risiken führen – etwa bei einer Wirtschaftsprüfung, einer versäumten Frist oder dem plötzlichen Erkenntnisgewinn, dass leerstehende Flächen hohe Kosten verursachen.
Integriertes Immobilienmanagement als strategischer Hebel
SAP und Planon haben ihre Kompetenzen gebündelt, um das Immobilien- und Facility Management nahtlos in Ihre Finanzprozesse zu integrieren. Mit Planon für SAP S/4HANA® wird das Immobilienmanagement zu einem integralen Bestandteil Ihrer ERP-Landschaft.
Das bedeutet konkret:
- Lease-Transaktionen werden automatisch und in Echtzeit aktualisiert.
- Compliance mit IFRS 16 erfolgt weitgehend systemgestützt.
- Eine zentrale Datenbasis ersetzt das manuelle Zusammenführen aus unterschiedlichen Quellen.
Zusätzlich erhalten Sie Aussagekräftige Dashboards und Analysen, mit denen Sie Kosten senken, Verträge nachverhandeln und Flächennutzung gezielt steuern können – ein entscheidender Schritt in Richtung effizienter Kostenkontrolle im Facility-Bereich.

Lösungsarchitektur: Standardintegration mit maximalem Nutzen
Die kombinierten Stärken von Planon und SAP durch Standardintegration

Zentrale Planon-Funktionalitäten
- Portfolio Management
- Flächen- & Arbeitsplatzmanagement
- Instandhaltungsmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement
SAP Cloud Integration Suite
- Stammdatenintegration
- One Domain Model für Real Estate
Zentrale SAP-Funktionalitäten
- Vertrags- & Mietmanagement
- Immobilienbuchhaltung
- Abrechnungsprozesse
„Kund:innen profitieren von der Integration digitaler Gebäudedaten in ERP-Prozesse. Das eröffnet neue Steuerungspotentiale und schafft die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen und operative Effizienz.“
Warum gerade jetzt Handlungsbedarf besteht
Die Anforderungen an das Immobilienmanagement verändern sich rasant: Neue Arbeitsmodelle, steigende Betriebskosten und strengere Bilanzierungsstandards wie IFRS 16 erhöhen die Komplexität – und zugleich die strategische Bedeutung dieses Bereichs.
Gleichzeitig erwarten Unternehmen von CFOs:
- Fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller, integrierter Daten
- Die gezielte Identifikation von Einsparpotenzialen
- Minimierung regulatorischer und operativer Risiken
All das gelingt nur mit verlässlichen Informationen – und zwar dort, wo Sie ohnehin arbeiten: im ERP-System.
Drei zentrale Fragen, die Sie sich jetzt stellen sollten:
Die vollständige Integration des Immobilienmanagements in Ihre Finanzprozesse schafft messbaren Mehrwert – durch mehr Effizienz, höhere Steuerbarkeit und gesteigerte Compliance.
Mit Planon für SAP S/4HANA® erhalten CFOs eine integrierte Lösung, die Immobilienverwaltung so professionell macht wie jede andere finanzielle Steuerungsdisziplin:
- Volle Transparenz über Immobilienkosten und Leasingverpflichtungen
- Automatisierte, regelkonforme Prozesse gemäß IFRS 16
- Echtzeitdaten als Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen
Entdecken Sie, wie Planon für SAP S/4HANA® Ihre finanzielle Transformation unterstützt, Immobilienprozesse modernisiert und langfristigen Mehrwert schafft.