Effiziente Serviceprozesse mit technologiegestütztem Service Lifecycle Management

In Zeiten wachsender Erwartungen müssen Anbieter von Field Services und Facility Management ihre Services schneller, effizienter und verlässlicher erbringen.

Ein leistungsfähiges Service Lifecycle Management (SLM) ermöglicht die durchgängige Steuerung aller Servicephasen – von der Auftragsannahme über Planung und Durchführung bis hin zur Abrechnung.

Durch die nahtlose Integration von Anlagendaten, Ressourcenplanung und Leistungskennzahlen unterstützt SLM datenbasierte Entscheidungen, reduziert Ausfallzeiten und verbessert messbar die Servicequalität. Das Ergebnis: höhere Kundenzufriedenheit, effizientere Abläufe und nachhaltiger Geschäftserfolg.

Hyperautomation: Skalierbare Prozesse für FSM und IFM

Die Einführung von Hyperautomation revolutioniert sowohl das Field Service Management als auch das Integrated Facility Management (IFM). Durch die Kombination intelligenter Technologien werden manuelle Engpässe eliminiert und Prozesse über Systeme, Teams und Standorte hinweg automatisiert und vernetzt.

Für Serviceanbieter bedeutet das:

  • weniger Fehler,
  • kürzere Reaktionszeiten
  • Skalierbarkeit ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand

So wird operative Agilität zum strategischen Vorteil.

SLM mit Planon: Serviceprozesse sicher, skalierbar und transparent steuern

Mit Planon Field Services steuern Unternehmen ihre Serviceprozesse ganzheitlich – von der präventiven Wartung bis zur Echtzeitüberwachung. Kritische Anlagen werden effizienter betrieben, potenzielle Störungen frühzeitig erkannt, und die Servicequalität kontinuierlich optimiert.

Dank vollständiger Nachverfolgbarkeit von Verträgen, Arbeitszeiten und Materialeinsätzen unterstützt das Service Lifecycle Management von Planon auch ein effektives Risikomanagement und sorgt für finanzielle Transparenz.

Durch hyperautomatisierte Prozesse wird eine fehlerfreie Ausführung beim ersten Mal gewährleistet – für ein besseres Kunden- und Mitarbeitererlebnis.

Diesen Artikel teilen