Happy man working and using tablet

Zugänglichkeitserklärung

Erklärung zur Barrierefreiheit für Planon-Software

Diese Erklärung gilt für die Planon-Software, einschließlich des Self-Service-Portals, der mobilen Apps (Workplace App, PMFS Live App), Kioske, Raumbuchungspanels und des Web-Clients. Andere Planon-Produkte gelten als nicht relevant.

Unser Engagement

Planon verpflichtet sich, sicherzustellen, dass seine digitalen Produkte für alle Benutzer zugänglich sind, unabhängig von Alter oder Fähigkeit. Wir streben an, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 Level AA-Standards in unseren Lösungen zu erfüllen.

Umfang der Barrierefreiheitsbemühungen

Wir priorisieren die Barrierefreiheit für Komponenten, die von öffentlichen Endbenutzern verwendet werden, und arbeiten aktiv daran, diese an die WCAG 2.2 AA-Standards anzupassen. Einige Bereiche unserer Software, insbesondere solche, die für eine begrenzte Gruppe von professionellen Nutzern bestimmt sind, werden die Richtlinien zur Barrierefreiheit nur dort befolgen, wo es machbar ist. Diese Bereiche werden regelmäßig überprüft und im Rahmen unseres fortlaufenden Engagements verbessert.

Komponenten von Drittanbietern

Die Planon-Software integriert Drittanbieter-Lösungen, die nicht unter unserer direkten Kontrolle stehen. Diese Komponenten entsprechen möglicherweise nicht vollständig den Barrierefreiheitsstandards und unterliegen den Barrierefreiheitsrichtlinien ihrer jeweiligen Anbieter.

Bekannte und Unbekannte Barrieren

Wir sind uns bestimmter Barrierefreiheitsdefizite bewusst und arbeiten aktiv daran. Es könnte jedoch zusätzliche Barrieren geben, die wir noch nicht identifiziert haben. Wir begrüßen und ermutigen Feedback, um die Barrierefreiheit unserer Produkte zu verbessern.

Unterstützte Clients

Für eine Liste der unterstützten Clients verweisen Sie bitte auf unsere Webhilfe im Abschnitt Clients

Ansatz zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Planon verwendet eine Kombination von Methoden, um die Zugänglichkeit zu bewerten und zu verbessern, einschließlich:

  • Automatisiertes Testen mit Selenium und AXE
  • Manuelle Bewertungen basierend auf der WCAG-EM-Methodik
  • Externe Expertenbewertungen

Diese Bemühungen stehen im Einklang mit den folgenden Standards:

  • WCAG 2.2 Stufe A/AA Erfolgskriterien
  • Abschnitt 508 des US-Rehabilitationsgesetzes
  • EN 301 549 (europäischer Zugänglichkeitsstandard)

Wie zugänglich ist die Planon-Software?

Planon setzt sich dafür ein, ein inklusives Benutzererlebnis zu schaffen. Die Software ist tastaturzugänglich, sodass Benutzer alle wichtigen Funktionen ohne Maus navigieren und bedienen können. Für Benutzer mit Sehbehinderungen bietet Planon auch einen Hochkontrastmodus an, um die Lesbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus haben wir spezifische Funktionen eingeführt, die darauf abzielen, die Tastaturnavigation und Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, damit jeder effizient und komfortabel arbeiten kann.

  • Web-Client: Im Juli 2024 wurde ein externes Audit der generischen Funktionalität unseres Web Clients gemäß der WCAG-EM-Methodik durchgeführt. Alle während des Audits identifizierten Defizite wurden behoben und anschließend von einem unabhängigen Barrierefreiheitsberater überprüft, um die Übereinstimmung mit den WCAG 2.1 AA-Standards sicherzustellen. Die geprüfte Funktionalität umfasst die folgenden Komponenten: die Anmeldeseite, Planon Ribbon, Navigationspanel, Startseite, Gadget-Funktionalität, Auswahlleiste, Elemente-Panel, Daten-Panel, Aktions-Panel, Such- und Filterfunktionen, Nachrichten und Standardfeldtypen. Bitte beachten Sie, dass diese generische Funktionalität noch nicht gegen die WCAG 2.2 AA-Richtlinien bewertet wurde. Daher können weiterhin ausstehende Defizite im Zusammenhang mit den spezifischen Erfolgskriterien von WCAG 2.2 bestehen.

    Die modulspezifische Funktionalität (außer der oben genannten) in unserem Web-Client wurde nicht gegen die WCAG 2.2 AA-Richtlinien bewertet und könnte einige Defizite aufweisen.

    Unsere Berichtsgenerator, Webhilfe und Release-Informationen wurden noch nicht auf die WCAG 2.2 AA-Richtlinien getestet und könnten einige Mängel aufweisen.
  • Self-Service: Wir setzen uns dafür ein, unsere Self-Service-Formulare für öffentliche Endbenutzer auf Level AA barrierefrei zu gestalten. Nach dem Testen gegen die WCAG 2.2 AA-Richtlinien wurden einige Mängel festgestellt, die im Abschnitt über nicht barrierefreie Inhalte unten hervorgehoben sind, und möglicherweise weiterhin vorhanden sind. Wir arbeiten aktiv daran, diese Defizite zu beheben, und werden diese Erklärung aktualisieren, sobald die Defizite behoben sind.
  • Raumbuchungspanels: Derzeit implementieren wir ein Redesign und werden sicherstellen, dass wir die Barrierefreiheitsstandards, wo möglich, einhalten. Bitte beachten Sie, dass unsere Zimmerbuchungspanels eine geschlossene Funktionalität haben und von Drittanbietern bereitgestellt werden, was die Nutzung bestimmter unterstützender Technologien einschränken kann. Diese Erklärung wird aktualisiert, sobald das Redesign veröffentlicht wurde.
  • Kiosk: Wir planen, ein Redesign unserer Kiosk-Lösung umzusetzen, das gegen die Barrierefreiheitsstandards getestet wird und Bereiche der Nicht-Barrierefreiheit identifizieren wird. Wir bemühen uns, die Anforderungen an die Barrierefreiheit, wo möglich, zu erfüllen. Die Kioskgeräte haben eine geschlossene Funktionalität und werden von Drittanbietern bereitgestellt, was die Nutzung bestimmter unterstützender Technologien einschränken kann. Diese Erklärung wird aktualisiert, sobald das Redesign veröffentlicht wurde.
  • Mobile Apps: Wir setzen uns dafür ein, dass die von der Öffentlichkeit verwendeten Komponenten den Barrierefreiheitsstandards der Stufe AA entsprechen. Obwohl unsere mobilen Apps mit Blick auf Barrierefreiheit entwickelt wurden, haben sie noch keine fachliche Bewertung erfahren. Wir haben eine umfassende Überprüfung unserer mobilen Apps gemäß den WCAG 2.2 AA-Richtlinien geplant. Wir werden diese Erklärung aktualisieren, sobald die Überprüfung abgeschlossen ist. Bis dahin bitten wir Sie, sich bewusst zu sein, dass unsere mobilen Apps möglicherweise noch einige Zugänglichkeitsdefizite aufweisen.

Die folgenden Bereiche unserer Software wurden von unserem Ansatz zur Barrierefreiheit ausgeschlossen. Wenn wir diese Bereiche erneuern, werden wir sicherstellen, dass diese Bereiche, wo möglich, den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.

  • Self-Service: Spezifische Funktionen in den folgenden Self-Service-Modulen: Budgetüberwachung, Scorecard, REM- und SUS-Dashboards, Bedarfsumfrage, Raumforderungsformular, Wartungsplanansicht, Kundenangebot-Workflows.
  • Web-Client: Grafische Übersichten (z. B. Planungsboards und CAD-Viewer), Marktplatz und Marktplatz-Apps sowie spezifische Funktionen (nicht generische Web-Client-Funktionen) in Konfigurationsmodulen. Anmerkung: Informationen in unseren grafischen Übersichten sind oft auch in unseren Listenansichten verfügbar, die durch unsere generische Funktionalität abgedeckt sind und daher zugänglich sind. Einige Anwendungsfälle, die speziell in unseren grafischen Übersichten erstellt wurden, sind möglicherweise nicht in derselben praktischen Weise in unseren Listenansichten vorhanden.
  • Benutzerdefinierte Anordnungen: Das Zugänglichkeitsniveau unserer Software kann durch die Konfiguration und die von unseren Kunden gewählten Einstellungen beeinflusst werden. Anpassungen (einschließlich maßgeschneiderter Software, die von Planon erstellt wurde) und Integrationen, die von Kunden implementiert werden, können die allgemeine Zugänglichkeit der Software beeinträchtigen. Wir empfehlen, dass Kunden bewährte Praktiken für Barrierefreiheit befolgen, wenn sie unsere Software konfigurieren und anpassen, um sicherzustellen, dass sie für alle ihre Benutzer zugänglich bleibt.

Diese Bereiche sind ausgeschlossen, da sie komplexe, dynamische Inhalte und Anpassungen beinhalten, die je nach (kunden-)spezifischen Anforderungen erheblich variieren können. Die Gewährleistung der Barrierefreiheit in diesen Bereichen erfordert sorgfältige Überlegungen und maßgeschneiderte Lösungen. Während wir diese Komponenten aktualisieren und erneuern, werden wir bestreben, die Barrierefreiheitsstandards überall dort zu erfüllen, wo es möglich ist. Das Feedback unserer Kunden ist immer willkommen, damit wir unsere Lösungen weiterhin im Einklang mit unserer Barrierefreiheitsreise entwickeln können.

Feedback und Kontaktinformationen

Unser Engagement für Barrierefreiheit steht im Einklang mit unserer Mission, allen Nutzern gleichen Zugang und gleiche Chancen zu bieten. Wir schätzen das wertvolle Feedback unserer Nutzer und der Barrierefreiheitsgemeinschaft, das uns hilft, unsere Produkte weiter zu verfeinern und zu verbessern. Ihr Feedback zu unseren Produkten und der Art und Weise, wie wir Barrierefreiheit darin umgesetzt haben, ist über unsere Support-Abteilung willkommen. Wenn ein Artikel extern gemeldet wird, behandeln wir dies als reguläres Ticket und priorisieren es entsprechend. Wo nötig, werden wir unsere externen Experten konsultieren. Bitte überprüfen Sie immer unser Trust Center und die Online-Version der Release-Informationen für die neueste Version unserer Erklärung zur Barrierefreiheit und Produktaktualisierungen.

Kundenportal: https://my.planonsoftware.com/
E-mail: support@planonsoftware.com

Telefon:

Belgien +32 15 440 080 08:00 – 18:00 (CET)
Deutschland +49 69 244 503 988 08:00 – 17:00 (CET)
Frankreich +33 1 55 85 09 08 08:00 – 17:00 (CET)
Hongkong +852 3062 0626 09:00 – 17:00 (HKT)
Die Niederlande +31 24 75 01 510 08:00 – 18:00 (CET)
Österreich +43 732 665 284 77 08:00 – 17:00 (CET)
Singapur +65 3163 4462 09:00 – 17:00 (SGT)
Vereinigtes Königreich +44 1273 565445 08:00 – 17:00 (GMT)
Vereinigte Staaten +1 781 356 0999 09:00 – 20:00 (EST)
Schweden +46 31 3619569 08:00 – 18:00 (CET)

Technische Informationen über Planon-Software

Die Planon-Software unterstützt die besten Praktiken für Barrierefreiheit und zielt darauf ab, die relevanten Standards einzuhalten, wie sie in den Barrierefreiheitsvorschriften 2018 für öffentliche Stellen (Websites und mobile Anwendungen) (Nr. 2) dargelegt sind.

Barrierefreiheitsstatus

Die Planon-Software wurde teilweise (Web-Client generische Komponenten & Self-Service) gegen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 AA-Norm getestet.
Planon Software ist teilweise konform mit den Web Content Accessibility Guidelines Version 2.2 AA-Standards, aufgrund der unten aufgeführten Nichtkonformitäten und Ausnahmen.

Nicht zugänglicher Inhalt

Nicht-Einhaltung der Barrierefreiheitsvorschriften

Web-Client

Die folgenden Teile unserer Software wurden noch nicht gegen die WCAG 2.2 AA-Richtlinien bewertet und könnten noch einige Barrierefreiheitsdefizite aufweisen:

  • Generische Komponenten 2.2 A- und AA-Kriterien (2.1 A- und AA-Kriterien wurden bewertet)
  • Modulspezifische Komponenten
  • Berichtsgenerator
  • Web-Hilfe
  • Release-Informationen-Seiten

Grafische Übersichten (z. B. Planungsboards und CAD-Viewer), Marktplatz und Marktplatz-Apps sowie spezifische Funktionen in Konfigurationsmodulen sind von unserem Ansatz zur Barrierefreiheit ausgeschlossen. Kundenspezifische Anpassungen (einschließlich maßgeschneiderter Software, die von Planon erstellt wurde) und Integrationen, die von Kunden implementiert wurden, können die allgemeine Zugänglichkeit der Software beeinträchtigen und sind von unserem Ansatz zur Zugänglichkeit ausgeschlossen.

Das Feedback unserer Kunden ist immer willkommen, damit wir unsere Lösungen weiterhin im Einklang mit unserer Barrierefreiheitsreise entwickeln können.

Self-Service

Während wir uns bemühen, alle Aspekte unserer Software zugänglich zu machen, sind die folgenden Komponenten derzeit von unserem Zugänglichkeitsansatz ausgeschlossen: Budgetüberwachung, Scorecard, REM- und SUS-Dashboards, Bedarfsumfrage, Raumforderungsformular, Wartungsplanansicht und Kundenangebot-Workflows.

Wir haben die folgenden Self-Service-Module gegen die WCAG 2.2 AA-Richtlinien getestet: Account, Knowledge-Base, Umzugsanfragen, Aufträge, Produktstore, Publisher-Liste, Publisher-Chart, Selektoren, Serviceanfragen, Services, Besucher, Workflow, Zähler und Reservierungen.

Diese Module werden aktiv aktualisiert, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Bitte wenden Sie sich an Ihren Account-Manager, um einen vollständigen Überblick über die Bereiche zu erhalten, die die WCAG 2.2 AA-Standards noch nicht vollständig erfüllen, sowie die entsprechenden Ticketnummern. Für die neuesten Updates und den Status der Lösungen besuchen Sie bitte unsere Release-Informationen.

Was wir tun, um die Barrierefreiheit zu verbessern

Planon hat sich der Schaffung zugänglicher Softwareerlebnisse verschrieben, indem es sich nach Möglichkeit und praktisch an den WCAG 2.2 AA-Richtlinien orientiert. Dieses Engagement erstreckt sich auf unsere Partner und Berater und gewährleistet ein inklusives Erlebnis für alle Nutzer. Im Rahmen dieses Vorhabens hat ein externer Barrierefreiheitsprüfer bereits wichtige Teile unserer Software überprüft und wertvolle Einblicke in unser aktuelles Niveau der Barrierefreiheit gegeben. Wir setzen diese Zusammenarbeit durch Bewertungen unserer digitalen Inhalte fort, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und eine kontinuierliche Übereinstimmung mit den Barrierefreiheitsstandards sicherzustellen.

Wir investieren in die Ausbildung unserer Entwickler, Tester und funktionalen Designer, indem wir E-Learning und Workshops zu den WCAG 2.2-Standards anbieten, einschließlich der wichtigsten Prinzipien und Richtlinien. Dieses Training stellt sicher, dass unser Team mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet ist, die erforderlich sind, um barrierefreie digitale Inhalte zu erstellen.

Unsere Entwicklungsprozesse sind in jeder Phase mit Blick auf Barrierefreiheit gestaltet. Unsere UX- und Front-End-Teams integrieren die WCAG-Richtlinien in die Designs, um unser Bestes zu tun, um die Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen. Wir bieten Entwicklerrichtlinien an, die bewährte Praktiken für Barrierefreiheit enthalten, sowie Ressourcen und Werkzeuge zur Erleichterung von WCAG 2.2-Bewertungen. Peer-Reviews und Überprüfungen werden gefördert, um Feedback zum Code aus der Perspektive der Barrierefreiheit zu erhalten. Zusätzlich kombinieren wir automatisierte und manuelle Tests, um die Barrierefreiheitsfunktionen gründlich zu bewerten. Planon umfasst eine regelmäßige Überprüfung in seiner Entwicklungspraxis zu den Zugänglichkeitskriterien, die in den WCAG 2.2-Richtlinien auf AA-Niveau dargelegt sind.

Unser Zugänglichkeits-Fahrplan zeigt, wie wir die Zugänglichkeit in unserer Software verbessern wollen. Wir priorisieren Zugänglichkeitsdefizite basierend auf den folgenden Kriterien:

  1. Allgemeine Defizite auf A-Stufe: Dies sind die kritischsten und am weitesten verbreiteten Probleme, die die meisten Benutzer betreffen, da sie in den generischen Komponenten unserer Software auftreten.
  2. Bestimmte Defizite auf A-Stufe: Diese Probleme sind kritisch, betreffen jedoch spezifische Benutzergruppen, da sie nur in bestimmten Komponenten und Modulen auftreten.
  3. Allgemeine Defizite auf AA-Stufe: Dies sind wichtige Defizite, die die Zugänglichkeit für die meisten Benutzer verbessern, da sie in den generischen Komponenten unserer Software erscheinen.
  4. Bestimmte Defizite auf AA-Stufe: Diese Defizite sind wichtig, betreffen jedoch spezifische Benutzergruppen, da sie nur in bestimmten spezifischen Komponenten und Modulen auftreten.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass wir zuerst die kritischsten Barrierefreiheitsprobleme angehen, was die gesamte Benutzererfahrung für alle verbessert.

Barrierefreiheitsfahrplan

Referenzen

Für weitere Informationen zum Stand der Barrierefreiheit in Planon können die folgenden Referenzen genutzt werden:

  • Voluntary Product Accessibility Template (VPAT) - Erhältlich über Ihren Account Manager.
  • Liste bekannter PSS-Mängel - Erhältlich über Ihren Account Manager.
  • Release Notes - Verfügbar über diesen Link.
  • Teilen Sie Ihr Feedback zu unseren Produkten und zur Barrierefreiheit über unser Kundenportal oder senden Sie uns eine E-Mail an support@planonsoftware.com.

Vorbereitung dieser Barrierefreiheitserklärung

Diese Erklärung wurde am 24. Juni 2025 erstellt und am selben Datum zuletzt überprüft. Es wurde vom Barrierefreiheitsteam bei Planon genehmigt. Diese Aussage gilt für Planon Version L118 und höher.